Gib hier deine Überschrift ein
poket is Awesome !
Free to Download for Everyone
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
- Mectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor
- Adipisicing elit, sed do eiusmod empor
Add title Here
Business Service
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Holz ist ein natürliches Material, gewachsen aus lebendigen Zellen. Deshalb ergibt sich ein nicht homogenisches Material. Beispielsweise sind die Atome bei Reinmetallen strikt nach dem Bauplan des sog. Metallgitters ausgerichtet. Egal wo man Metall ansägt, es hat an jeder Stelle dieselben Eigenschaften bezüglich Härte, Dichte, etc. .Holz hingegen ist an jeder Stelle, an der man einen Baum ansägt und Holz entnimmt, anders. OK, auch Metall dehnt sich bei Temperaturänderung aus oder zieht sich zusammen, aber die Ausdehnung ist im gesamten Werkstück gleich.
Holz macht da wiederum eine Ausnahme. Aufgrund des natürlichen Aufbaus von Holz in Form von Jahresringen, Kambium, Holzstrahlen, Bast, Borke, Stamm und Blätter, ist Holz alles andere wie homogen.
Holz ist ein hygroskopischer Werkstoff, das heißt Holz kann Wasser aufnehmen und wieder abgeben – wie ein Schwamm. Das heißt, Holz verändert seine Größe, wenn die Luft feuchter wird. Beispielsweise Möbel im Bad, aufgrund von Jahreszeiten und Temperaturänderungen, Holz im Freien oder im Haus, Möbel aus Ägypten, die nach Deutschland importiert werden.
Wäre Holz ein homogener Werkstoff, könnte man leicht berechnen wie es sich vergrößert oder verkleinert. Ist es aber nicht, wie wir bereits wissen.
Wenn man nun feststellen möchte, wie sich Holz verformt und vor allem um welchen Wert in mm oder cm, muss man drei Dimensionen bzw. holzanatomische Richtungen betrachten und unterscheiden.
1) in Jahrringrichtung (tangential)
2) in Holzstrahlrichtung (radial)
3) in Faserrichtung (Längsrichtung, longitudinal od. axial)
Sie verhalten sich sehr unterschiedlich: Ca. im Verhältnis 17:10:1 (longitudinal:radial:tangential).

Gibt Holz unterhalb seines sogenannten Fasersättigungsbereiches (30%) Wasser an seine Umgebung ab, schwindet es. Umgekehrt quillt Holz, wenn es unterhalb seines Fasersättigungsbereiches, Wasser aus der Umgebung aufnimmt.
Wasserabgabe aus bzw. -aufnahme im Holz erfolgt nur, wenn die Luftfeuchte vom Fasersättigungsbereich bzw. von der Holzausgleichsfeuchte abweicht. Nur wenn ein Feuchtigkeitsgefälle zwischen dem Holz und seiner Umgebung herrscht, verändert Holz seine Maße.
Kompliziert genug, allerdings ist auch nicht jeder Baum gleich und schon gar nicht jede Baumart. Auch nicht bei den Quell- und Schwundmaßen.
Die verschiedenen Holzarten haben ein unterschiedliches Quell- und Schwindverhalten bei gleichen Umwelteinflüssen. Eiche beispielsweise quillt weit weniger wie Buche oder Fichte.